UVV Prüfung Rolltore

UVV Prüfung Rolltore

UVV Prüfung Rolltore – Pflicht und Sicherheit vereint

Die UVV Prüfung von Rolltoren ist gesetzlich vorgeschrieben und für jedes Unternehmen mit kraftbetätigten Toren relevant. Rolltore müssen regelmäßig auf ihre Betriebssicherheit geprüft werden – mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person gemäß ASR A1.7 und DGUV Vorschrift 3. Wir sorgen dafür, dass Ihre Rolltore zuverlässig funktionieren und alle sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllen.

Mit moderner Prüftechnik, dokumentierter Auswertung und qualifizierten Fachkräften garantieren wir eine rechtssichere Prüfung – ganz gleich, ob Industriehalle, Logistikzentrum oder Werkstatt. Schützen Sie Mitarbeitende, Produktionsabläufe und Gebäude durch eine fachgerechte UVV Prüfung Ihrer Rolltore.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Anfrage!

Deshalb ist die UVV Prüfung von Rolltoren unverzichtbar

Rolltore sind im täglichen Betrieb stark beansprucht – mechanisch und elektrisch. Eine defekte Schließkante, fehlerhafte Endlage oder blockierter Antrieb kann schnell zur Gefahrenquelle werden. Die UVV Prüfung von Rolltoren identifiziert diese Risiken frühzeitig und erhöht die Betriebssicherheit deutlich.

Unsere Prüfexperten kontrollieren alle sicherheitsrelevanten Komponenten – von der Steuerung bis zur Not-Halt-Funktion – und dokumentieren den Zustand Ihrer Rolltore. So vermeiden Sie kostenintensive Ausfälle, verlängern die Lebensdauer Ihrer Anlagen und bleiben rechtlich auf der sicheren Seite.

Unsere Leistungen bei der Rolltor-UVV Prüfung im Überblick

Wir übernehmen die komplette Sicherheitsprüfung Ihrer kraftbetätigten Rolltore – schnell, fachgerecht und rechtssicher:

  • Prüfung nach ASR A1.7 & DGUV Vorschrift 3

  • Kontrolle von Antrieb, Endlagen, Lichtschranken & Not-Stopp

  • Messung der Schließkräfte & Funktionsprüfung aller Komponenten

  • Erstellung eines rechtsgültigen Prüfprotokolls

  • Kennzeichnung mit Prüfplakette

  • Erinnerung an Folgeprüfungen und Beratung zur Instandhaltung

Ob für Einzelanlagen oder Flotten – wir bieten individuelle Prüflösungen für Ihre Rolltore.

Jetzt UVV Rolltorprüfung anfragen – sicher und effizient

Eine professionelle UVV Prüfung reduziert nicht nur Risiken, sondern steigert auch die Verfügbarkeit Ihrer Tore. Mit unserer Unterstützung schaffen Sie verlässliche Sicherheitsstandards – gesetzeskonform, dokumentiert und nachhaltig.

Jetzt UVV Prüfung der Rolltore beauftragen – rechtssicher und gründlich

Was soll geprüft werden?

Liste der bisherigen Geräte:

FAQ zur UVV Prüfung von Rolltoren

Wie oft ist eine UVV Prüfung bei Rolltoren vorgeschrieben?

Die UVV Prüfung für kraftbetätigte Rolltore muss gemäß ASR A1.7 und DGUV mindestens einmal jährlich erfolgen. In Bereichen mit hoher Belastung oder besonderen Gefahren kann ein kürzeres Prüfintervall notwendig sein. Die Prüfung muss durch eine fachkundige Person erfolgen.

Wer darf eine Rolltorprüfung durchführen?

Die Prüfung darf ausschließlich durch befähigte Personen mit entsprechender Ausbildung, Erfahrung und Kenntnis der geltenden Normen erfolgen. Unsere Prüfer sind nach TRBS 1203 zertifiziert und verfügen über langjährige Erfahrung mit allen gängigen Toranlagen.

Welche Bauteile werden bei der UVV Prüfung eines Rolltors kontrolliert?

Kontrolliert werden unter anderem Endlagen, Antriebseinheit, Steuerung, Sicherheitsleisten, Not-Stopp, Lichtschranken und Schließkraft. Zusätzlich erfolgt eine Sichtprüfung auf mechanische Schäden sowie eine Funktionsprüfung der gesamten Anlage.

Welche Konsequenzen drohen ohne UVV Prüfung am Rolltor?

Bei fehlender oder verspäteter UVV Prüfung drohen Bußgelder, Verlust des Versicherungsschutzes sowie persönliche Haftung im Schadensfall. Betreiberpflichten nach Arbeitsschutzgesetz und DGUV müssen eingehalten werden, um Risiken zu vermeiden.

Wie lange dauert die UVV Prüfung eines Rolltors?

Die Dauer hängt vom Zustand, Typ und Zugänglichkeit des Rolltors ab. In der Regel kann die Prüfung innerhalb eines kurzen Zeitfensters während des normalen Betriebs durchgeführt werden – oft ohne Einschränkung des Arbeitsablaufs.