Prüfung RLT Anlagen

Arbeiter führen Prüfung von RLT Anlagen durch

Prüfung RLT Anlagen – Hygiene, Sicherheit & Effizienz

Raumlufttechnische Anlagen sind das Rückgrat gesunder Arbeitsumgebungen. Unsere Prüfung von RLT Anlagen sichert Hygiene, Betriebssicherheit und Energieeffizienz – von Zuluft über Abluft bis zur Wärmerückgewinnung. Wir prüfen nach anerkannten Regelwerken (z. B. VDI 6022, DIN 1946‑4 in sensiblen Bereichen) und dokumentieren nachvollziehbar. Dazu gehören Hygieneinspektionen, Messungen von Volumenstrom und Druckdifferenzen, Funktionsprüfungen von Ventilatoren, Brand- und Brandschutzklappen, Filterüberwachung sowie Sichtkontrollen von Kanälen und Komponenten. Ergebnis: saubere Luft, regelkonformer Betrieb, weniger Ausfälle. Ob Büro, Produktion, Labor oder Gesundheitswesen – wir planen Termine mit minimaler Betriebsunterbrechung, liefern klare Protokolle und Handlungsempfehlungen und erinnern proaktiv an Wiederholungsprüfungen. So bleibt Ihre RLT-Anlage dauerhaft leistungsfähig und gesetzeskonform.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Anfrage!

Unsere Leistungen rund um die Prüfung

  • Hygieneinspektion nach VDI 6022 (inkl. mikrobiologischer Proben, sofern gefordert)

  • Sicht- und Funktionsprüfung von Ventilatoren, Wärmetauschern, Tropfenabscheidern, Befeuchtung

  • Filtermanagement: Zustandsbewertung, Differenzdruck, Wechselkonzept, Entsorgung

  • Messung von Luftvolumenströmen, Druckdifferenzen, Temperatur- und Feuchtewerten

  • Prüfung von Brandschutz-/Feuerschutzklappen, Not-Aus und MSR-Funktionen

  • Kanalzustand: Leckagen, Verschmutzung, Kondensatabführung, Korrosion

  • Energiecheck: Regelstrategie, Laufzeiten, WRG-Wirkung, Optimierungspotenziale

  • Rechts- & Hygiene-Dokumentation mit Befunden, Mängelklassen, Maßnahmenplan

Warum die regelmäßige Prüfung unverzichtbar ist

RLT-Anlagen beeinflussen direkt Gesundheit, Produktqualität und Energieeinsatz. Ungeprüfte Systeme begünstigen Keimbildung, Gerüche, Feuchte- und Schimmelprobleme, steigende Verkeimungs- und Brandrisiken sowie unnötigen Energieverbrauch. Die Prüfung von RLT Anlagen stellt sicher, dass Luftmengen, Druckstufen und Filtration zur Nutzung passen, Regelungen korrekt arbeiten und Bauteile hygienisch sind. Sie erhalten eine belastbare Grundlage für Wartung und Instandhaltung, vermeiden Beanstandungen und verlängern die Lebensdauer Ihrer Anlage. Gleichzeitig senken Sie Betriebskosten durch optimierte Filterwechsel, saubere Wärmeübertrager und bedarfsgerechte Fahrweisen. Kurz: Mehr Sicherheit, bessere Luftqualität und messbar effizienterer Betrieb.

Prüfung von RLT Anlagen – jetzt Termin sichern

Wir prüfen fachgerecht, transparent und betriebsnah. Fordern Sie Ihr Angebot an – inklusive Prüfplan, Normbezug und verbindlicher Dokumentation.

Prüfung RLT Anlagen anfragen – hygienisch, sicher & effizient

FAQ zur Prüfung von RLT Anlagen

Wie oft ist eine Prüfung RLT Anlagen erforderlich?

Die Intervalle richten sich nach Nutzung und Regelwerken. Für die Hygieneinspektion gilt in der Regel VDI 6022: bei komfortklimatisierten Anlagen meist alle 2–3 Jahre, in sensiblen Bereichen (z. B. Gesundheitswesen nach DIN 1946‑4) häufiger. Zusätzlich sollten funktionsbezogene Prüfungen (Filter, Volumenstrom, Brandschutzklappen, MSR) jährlich oder nutzungsabhängig stattfinden.

Was umfasst eine Hygieneinspektion nach VDI 6022 konkret?

Kernpunkte sind Sichtprüfungen und Reiniglichkeitsbewertungen von RLT-Zentrale, Befeuchtung, Tropfenabscheider, Wärmerückgewinnung, Kanälen und Endgeräten. Ergänzend messen wir u. a. Temperaturen, Feuchte und Differenzdrücke, prüfen Kondensatableitung und Zugänglichkeiten. Bei Bedarf werden mikrobiologische Proben (z. B. Abklatschproben) genommen und im Labor bewertet.

Welche Messungen gehören zur technischen Prüfung von RLT-Anlagen?

Wir verifizieren Luftvolumenströme, Druckdifferenzen zwischen Rein-/Unreinbereichen, Schall- und Drehzahlen, prüfen Regelkreise, Endlagen und Sicherheitsfunktionen. Bei Filtern erfassen wir Differenzdrücke und Zustand, bei WRG-Anlagen die Temperaturwirkungsgrade. Zusätzlich kontrollieren wir elektrische Anschlüsse, Leittechnik-Signale und Not-Aus.

Bringt die Prüfung Vorteile für Energie und Nachhaltigkeit?

Ja. Saubere Wärmeübertrager, dichte Kanäle, korrekt eingestellte Volumenströme und intelligente Fahrweisen reduzieren Ventilator- und Heiz-/Kühlleistungen deutlich. Im Rahmen der Prüfung identifizieren wir Quick-Wins (z. B. Filterstufen, WRG-Optimierung, Zeitprogramme) und strukturierte Maßnahmen mit klaren Amortisationszeiten. So koppeln Sie Hygiene- und Rechtssicherheit mit nachweisbaren Einsparungen und verbessern gleichzeitig den CO₂‑Fußabdruck.