UVV Prüfung Kran

Mann führt UVV Prüfung Kran durch

UVV Prüfung Kran – Sicherheit und Vorschrift in einem Schritt

Die UVV Prüfung am Kran ist gesetzlich vorgeschrieben und entscheidend für die Sicherheit im täglichen Betrieb. Egal ob Brückenkran, Hallenkran oder mobiler Kran – als Betreiber sind Sie verpflichtet, Ihre Krananlagen regelmäßig prüfen zu lassen. Wir übernehmen die sachgemäße Durchführung der UVV Prüfung gemäß DGUV Vorschrift 52 und sorgen für normgerechte Dokumentation und maximale Betriebssicherheit.

Unsere erfahrenen Sachkundigen prüfen Ihre Krananlagen zuverlässig, fachgerecht und mit modernster Technik. So erfüllen Sie nicht nur Ihre Betreiberpflichten, sondern schützen aktiv Ihre Mitarbeitenden und Anlagen vor Gefahren durch Verschleiß oder technische Mängel. Jetzt Termin sichern – für eine rechtssichere und fachkundige UVV Prüfung Ihrer Krane.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Anfrage!

Darum ist die UVV Prüfung beim Kran unverzichtbar

Eine professionelle UVV Prüfung von Kränen schützt nicht nur Leben, sondern auch Maschinen und Prozesse. Krane unterliegen hohen mechanischen Belastungen. Ohne regelmäßige Prüfungen können Materialermüdung, fehlerhafte Steuerungen oder Bremsversagen zu schweren Unfällen führen.

Die Vorschriften der DGUV fordern daher mindestens einmal jährlich eine Prüfung durch eine befähigte Person. Wir prüfen nicht nur auf äußerliche Mängel, sondern auch sicherheitsrelevante Bauteile wie Tragmittel, Bremsanlagen, Not-Aus-Schalter und Steuerungseinheiten. Vertrauen Sie auf unser Know-how für rechtssichere Prüfungen.

nsere Leistungen für Ihre Kran-UVV Prüfung im Überblick

Wir bieten Ihnen ein umfassendes Prüf- und Sicherheitskonzept für alle gängigen Krantypen:

  • Sicht- und Funktionsprüfung nach DGUV Vorschrift 52

  • Prüfung der Lastaufnahme- und Sicherheitseinrichtungen

  • Kontrolle von Steuerungen, Schaltern und Endlagen

  • Detaillierte Prüfberichte & rechtssichere Dokumentation

  • Erinnerung an Folgetermine & Wiederholungsprüfungen

  • Durchführung durch befähigte Personen gemäß TRBS 1203

  • Flexible Termine vor Ort – auch während laufender Produktion

Ob im Werk, auf der Baustelle oder in der Instandhaltung – wir passen unsere UVV Prüfungen individuell an Ihre Kransysteme an.

Ihre Vorteile mit unserer UVV Kranprüfung

✅ Gesetzlich abgesicherte Prüfungen nach DGUV Vorschrift 52

✅ Reduzierung von Ausfallzeiten durch präventive Instandhaltung

✅ Prüfungen durch zertifizierte und erfahrene Fachkräfte

✅ Umfassende Dokumentation für Behörden & Versicherung

✅ Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anlagenumgebung

Jetzt Kranprüfung anfragen – zuverlässig & rechtskonform

Was soll geprüft werden?

Liste der bisherigen Geräte:

FAQ zur UVV Prüfung am Kran

Wie oft muss eine UVV Prüfung beim Kran durchgeführt werden?

Die UVV Prüfung für Krane muss mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person erfolgen. Bei besonderen Einsatzbedingungen, hoher Belastung oder nach Umbauten können auch kürzere Prüfintervalle vorgeschrieben sein. Eine regelmäßige Prüfung stellt sicher, dass der Kran den geltenden Vorschriften entspricht und die Betriebssicherheit dauerhaft gewährleistet ist.

Wer darf die UVV Prüfung bei einem Kran durchführen?

Nur befähigte Personen gemäß TRBS 1203 dürfen eine UVV Prüfung am Kran ausführen. Diese Personen müssen über fachliche Qualifikationen, Berufserfahrung und regelmäßige Schulungen verfügen. Unser Prüfteam besteht aus zertifizierten Fachkräften, die alle Anforderungen der DGUV Vorschriften erfüllen.

Was wird bei einer UVV Prüfung Kran konkret kontrolliert?

Die Prüfung umfasst u. a. Tragmittel, Seile, Ketten, Anschlagpunkte, Bremsen, Steuerungselemente, Endschalter und Not-Aus-Funktionen. Auch tragende Bauteile sowie die gesamte Mechanik und Elektronik werden kontrolliert. Ziel ist es, mögliche Gefahrenquellen zu identifizieren, bevor sie zu Sicherheitsrisiken führen.

Welche Konsequenzen drohen bei unterlassener UVV Prüfung?

Unterbleibt die UVV Prüfung am Kran, drohen im Schadensfall erhebliche rechtliche und versicherungstechnische Konsequenzen. Zudem kann die Berufsgenossenschaft Bußgelder verhängen oder im Ernstfall die Betriebserlaubnis einschränken. Eine regelmäßige Prüfung ist daher nicht nur Pflicht, sondern auch betriebswirtschaftlich sinnvoll.

Wie läuft die UVV Prüfung eines Krans ab?

Zunächst erfolgt eine Sichtprüfung auf offensichtliche Mängel. Danach testen wir sämtliche sicherheitsrelevanten Funktionen und dokumentieren die Ergebnisse in einem Prüfprotokoll. Kleinere Mängel können wir oft direkt beheben. Sie erhalten eine Prüfplakette sowie eine vollständige Nachweisdokumentation.